| Newsinternational |
Freitag, 18.10.2019 | Drucken |

Al-Aqsa Moschee und Innenhof von vorne
Al-Aqsa Moschee und Innenhof von vorne
|
Jordanien fordert internationale Parlamente dazu auf Botschaftsverlegungen nach Jerusalem nicht zuzustimmen
Besorgt äußerten sich auch jordanische Politiker über die Zukunft des jordanisch-israelischen Friedensabkommens
Belgrad/Amman Parlamente in aller Welt sollen ihre Regierungen dazu drängen, Pläne zur Verlegung ihrer Botschaften nach Jerusalem fallen zu lassen. Das forderte der Sprecher des jordanischen Parlaments und Präsident der Arabischen Interparlamentarischen Union (APU), Atef Tarawneh, laut Bericht der staatlichen jordanischen Nachrichtenagentur "Petra" am Montagabend bei der Versammlung der Interparlamentarischen Union in Belgrad.
Ferner rief er die Parlamente dazu auf, sich für eine Beendigung der israelischen Besatzung und ihrer "brutalen Praktiken" in den palästinensischen Gebieten einzusetzen. Internationaler Frieden und Sicherheit würden durch Länder und Organisationen behindert, die keine andere Sprache als jene von Macht, Geld, Terror und Zurückweisung des anderen sprächen.
Besorgt äußerte sich der jordanische Politiker über die Zukunft des jordanisch-israelischen Friedensabkommens. "Wir sehen, dass dieser Frieden bedroht ist angesichts der eklatanten Verletzungen seiner Bedingungen, insbesondere mit Blick auf Jerusalem", so Tarawneh laut Bericht.
"Wir sehen, dass dieser Frieden bedroht ist angesichts der eklatanten Verletzungen seiner Bedingungen, insbesondere mit Blick auf Jerusalem", so Tarawneh laut Bericht.
Ferner rief er die Parlamente dazu auf, sich für eine Beendigung der israelischen Besatzung und ihrer "brutalen Praktiken" in den palästinensischen Gebieten einzusetzen. Internationaler Frieden und Sicherheit würden durch Länder und Organisationen behindert, die keine andere Sprache als jene von Macht, Geld, Terror und Zurückweisung des anderen sprächen.
Besorgt äußerte sich der jordanische Politiker über die Zukunft des jordanisch-israelischen Friedensabkommens. "Wir sehen, dass dieser Frieden bedroht ist angesichts der eklatanten Verletzungen seiner Bedingungen, insbesondere mit Blick auf Jerusalem", so Tarawneh laut Bericht.
|
|
Hintergrund/Debatte
Unpatriotisch in AfD-Manier: Syrien-Phantomdebatte der Union ist verlogen, geht an der Sache vorbei und untergräbt die wirtschaftlichen Chancen und die Rolle Deutschland im Nahen Osten einmal mehr - Aiman A. Mazyek ...mehr
Zerstört und am Boden: Was Syrien vom Wiederaufbau Deutschlands, Japans und Vietnams lernen kann – und warum was bisher unmöglich ist. Hier eine Pro- und Contra Sicht ...mehr
Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren ...mehr
Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden ...mehr
Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.) ...mehr
Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben
Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009
|